#08 Quantum Annealing: Wenn Quanten zum Glühen gebracht werden

Shownotes

Annealing – zu Deutsch „Glühen“ – ist ein Vorgang in der Werkstoffkunde, bei dem durch Anwärmen, Durchwärmen und anschließendem Abkühlen von meist metallischen Werkstücken diese in einen gewünschten Zustand überführt werden können. Beim Quantum Annealing wird ein ähnliches Prinzip verwendet: Quantenzustände werden derart manipuliert, dass mit ihnen bestimmte Algorithmen ausgeführt werden können. Diese ermöglichen es, mathematische Probleme – beispielsweise aus der Optimierung – zu lösen. Wie weit ist dieser technologische Ansatz? Wie unterscheidet er sich vom üblichen gatterbasierten Quantencomputing? Welche Anwendungsfälle sind geeignet und welche Herausforderungen bestehen derzeit? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in unserer neuen Folge mit Dr. Tobias Stollenwerk, dem aktuellen Leiter der Gruppe Quantenalgorithmen am Institut für Quantencomputing-Analytik (PGI-12) des Forschungszentrums Jülich.

Zu Gast im Podcast

Tobias Stollenwerk promovierte in theoretischer Physik der kondensierten Materie bei Hans Kroha an der Universität Bonn, wo er stark korrelierte elektronische Materialien untersuchte. Von 2013 bis 2022 arbeitete er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, wo er die Gruppe für Quantencomputing am Institut für Softwaretechnik leitete. Die Gruppe untersuchte anwendungsorientiertes Quantencomputing auf NISQ-Geräten. Vor kurzem wechselte er zum Forschungszentrum Jülich, wo er nun die Gruppe Quantenalgorithmen am Institut für Quantencomputing-Analytik (PGI-12) unter Frank Wilhelm-Mauch leitet. Seit 2016 war er mehrfach für jeweils mehrere Monate als Gastforscher am Quantum Artificial Intelligence Laboratory der NASA Ames.

Weiterführende Links zur 8. Episode

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.