#07 Quantenkryptographie: Über quantenbasierte Schlüssel und Kommunikation

Shownotes

Quantencomputer könnten schon bald in der Lage sein, asymmetrische Kryptographie-Verfahren wie die RSA-Verschlüsselung zu knacken. Daher investieren immer mehr Regierungen weltweit in neue „quantensichere“ Kryptographie-Verfahren: die sogenannte Quantenkryptographie. In der siebten Folge des Quantenradars beschäftigen wir uns mit dem Thema Kryptographie mit Hilfe von Quantenphysik – einem noch sehr jungen Verschlüsselungsansatz, der höchste Informationssicherheit verspricht. Hierzu sprechen wir mit unserem Gast Prof. Dr. Christoph Marquardt vom Lehrstuhl für Optische Quantentechnologien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution / QKD) und Quantenkommunikation, den Grundlagen von Quantenkryptographie. Wie der Stand der Technik ist, was es mit Post-Quanten-Kryptographie auf sich hat und wer die wichtigen Player auf dem noch jungen Feld der Kryptographie sind, das beleuchten wir für euch auf der Tonspur – noch klassisch verschlüsselt – in der neuen Folge des Quantenradars.

Zu Gast im Podcast

Christoph Marquardt ist Inhaber des Lehrstuhls für Optische Quantentechnologien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter der Forschungsgruppe Quanteninformationsverarbeitung am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Seine Forschungsthemen decken ein breites Spektrum von Quantenoptik und Quanteninformationsexperimenten ab, von nichtlinearer Photonik bis zu satellitengestützter Quantenkryptografie. Christoph Marquardt war in Beratungsgruppen für die Europäische Union und die deutsche Regierung tätig und ist Mitbegründer des Start-ups KEEQuant. Er ist in mehreren EU- und nationalen Forschungsprojekten zur Quantenkommunikation aktiv und kümmert sich um die Architektur der deutschen BMBF-Initiative QuNet zur Quantenschlüsselverteilung.

Weiterführende Links zur 7. Episode

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.