#11 Quanten-Technologien 2.0: Ein Ausbildungsthema?

Shownotes

Getrieben durch hohe staatliche und private Investitionen in Quantentechnologien in den vergangenen Jahren, steigt der Bedarf an Forschenden und Ingenieuren in den Bereichen Sensorik und Metrologie sowie Kommunikation und Computing – eine weltweite Talentlücke scheint sich zu bilden. Die Quantentechnologien 2.0, die auf der Kontrolle und Manipulation einzelner Quantensysteme basieren, werden mittlerweile an verschiedenen Universitäten in Deutschland als Masterstudiengang angeboten. Zusammen mit unserem Gast Prof. Dr. Artur Widera, der an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) als wissenschaftlicher Direktor den im Wintersemester 2024/25 startenden Fernstudiengang „Quantum Technologies“ verantwortet, diskutieren wir über Quantentechnologien der zweiten Generation als Ausbildungsthema, inkl. Lerninhalten und Jobaussichten.

Zu Gast im Podcast

Prof. Dr. Artur Widera forscht und lehrt im Fach Physik an der RPTU. Nach seinem Studium an den Universitäten Würzburg, Austin (Texas) und LMU München promovierte er an der Universität Mainz bei Prof. Immanuel Bloch. Er war wissenschaftlicher Assistent in der Gruppe von Prof. Dieter Meschede bevor er 2010 an die Technische Universität Kaiserslautern berufen wurde. In seiner Forschung arbeitet er an ultrakalten Quantengasen, einzelnen neutralen Atomen, optisch aktiven Fehlstellen in Diamanten und an Optimierungsproblemen in Quantenprozessoren, die aus Rydbergatomen in Anordnungen von optischen Pinzetten bestehen. Er wurde mehrfach für seine Lehre ausgezeichnet und engagiert sich in der Vermittlung von Grundlagen der Quantentechnologien.

Weiterführende Links zur 11. Episode

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.